Erfolgreicher Jagdlehrgang 2022/2023 gefeiert

Am Abend des 19. Juni 2023 fand die Jungjägerfeier des kantonalen Obwaldner Jagdlehrgangs 2022/2023 mit der Übergabe der Jagdfähigkeitsausweise im Forstwerkhof Chalchofen statt. Die Veranstaltung markierte den Abschluss eines intensiven Lehrgangs und würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Veröffentlicht am 25.09.2023

Drei Jungjägerinnen und dreizehn Jungjäger absolvierten erfolgreich sowohl den Jagdlehrgang als auch die Jägerpru?fung des Kantons Obwalden. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von den Jagdhornbläsern Obwalden.

Patrik Emmenegger, Obmann der kantonalen Jägerprüfungskommission, begrüsste alle Mitglieder der Jägerprüfungskommission, Jagdverwalter Cyrill Kesseli, die kantonale Wildhut, die Jagdhornbläser Obwalden sowie die vollzählig erschienenen Jungjägerinnenund Jungjäger zum feierlichen Abschluss des Jagdlehrgangs 2022/2023. Ebenfalls begrüssen durfte er einen erfolgreichen Repetenten eines früheren Lehrgangs. Emmenegger unterstrich in seiner Ansprache die Notwendigkeit des korrekten Verhaltens jedes Jägers zum Schutz der Jagd sowie den dauernden Lernprozess, den eine Jägerin oder ein Jäger durch die jagdliche Praxis durchlebt. «Mit Abschluss des Jagdlehrgangs und absolvierter Jagdprüfung beginnt ein neuerlicher und nicht endender Lernprozess durch Erfahrung.»

Wildbestände dem Lebensraum anpassen

Jagdverwalter Cyrill Kesseli verdankte die Arbeit der Jägerprüfungskommission, der Wildhut sowie der diversen Helfer, welche zur erfolgreichen Durchführung des Lehrgangs beigetragen haben. Er regte mit Gedanken zur Aussensicht auf die Jagd zum Nachdenken über das eigene Handeln an und forderte die Jungjägerinnen und Jungjäger zum Respekt vor der Kreatur auf. Er wünschte allen viele bereichernde Erlebnisse durch die Ausübung der Passion Jagd. Zusammen mit Patrik Emmenegger überreichte er den drei Jungjägerinnen und dreizehn Jungjägern die Jagdfähigkeitsausweise. Besonders geehrt wurden die erfolgreichsten drei Prüfungsabsolventen, welche mit einer Gutschrift für ein Jagdpatent belohnt werden.

In inspirierenden Ansprachen betonten auch die Präsidenten der kantonalen Jagdvereine sowie der Obmann der kantonalen Hegegemeinschaft die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und unterstrichen die Bedeutung der Jagd als traditionelles und dennoch sehr zeitgemässes Instrument, um Wildbestände dem Lebensraum anzupassen und gleichzeitig wertvolle Ressourcen zu gewinnen.

Die Prüfungsfeier bot den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ihre Erfolge zu feiern und Kontakte in der Jagdgemeinschaft zu knüpfen. Ein gemeinsames Abendessen ermöglichte es allen Anwesenden, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Jagd auszutauschen. Festlich musikalisch umrahmt wurde der Anlass durch die Jagdhornbläser Obwalden.

Text: Amt für Wald und Landschaft, Kanton Obwalden
Hauptbild: Amt für Wald und Landschaft, Kanton Obwalden

Zurück zur Startseite

Möchten Sie weiterlesen?

Der von Ihnen gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, müssen Sie sich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.